Revision ReVox B77 MK I und MK II

750,00 

Bitte beachten Sie bei der Bestellung einer Geräterevision folgende Hinweise:

  • Die Kosten für die Geräterevision sind erst bei Abholung bzw. vor dem Rückversand Ihres revidierten Gerätes zu zahlen.
  • Senden Sie keinerlei Zubehör wie NAB-Adapter, Gerätekabel, Abdeckhauben oder Handbücher mit.
  • Die Bearbeitungszeit liegt in der Regel bei 6-8 Wochen ab Gerätezugang. In Einzelfällen kann es zu deutlich längeren Bearbeitungszeiten kommen, wenn z.B. Ersatzteile nicht verfügbar sind oder irreparable Schäden am Gerät vorliegen, die einen Austausch kompletter Geräte-Baugruppen erforderlich machen.
Artikelnummer: REVB7702 Kategorien: , Schlagwörter: , , , , ,

Vielleicht wird Ihre ReVox B77 noch halbwegs einwandfrei funktionieren, aber schon beim nächsten Einschalten kann das Gerät ausfallen, hier lässt sich keine Vorhersage machen.

Bei einer Revision, also einer Generalüberholung werden grundsätzlich alle Teile ausgetauscht, die einer Alterung unterliegen, nur so kann gewährleistet werden, dass in den folgenden 25 Jahren keine Ausfälle zu befürchten sind. Die heute verfügbaren Bauteile sind qualitativ besser als Bauteile, die in den 70er und 80er Jahren verbaut wurden.

Kein Hersteller von Tonbandgeräten hat vor 40 Jahren berücksichtigt, dass viele Bandmaschinen nach so langer Zeit noch immer im Einsatz sind und sich wieder steigender Beliebtheit erfreuen. Daher hat auch kein Hersteller einen Vermerk in den Serviceunterlagen, welche Bauteile nach 20 bis 40 Jahrzehnten wahrscheinlich ausfallen werden. Unumstritten ist allgemein bekannt, dass insbesondere Aluminium-Elektrolytkondensatoren und verharzte Elektrolytkondensatoren einer Austrocknung und somit einem Alterungsprozess unterworfen sind und das sich Weichmacher aus allen Kunststoffbauteile verflüchtigen.

Hier zählt Erfahrung. Wer genügend Geräte auf dem Werkstatttisch hatte, der kennt auch die immer wieder ausfallende Teile, über die in der technischen Literatur nichts bezüglich Alterungsprozessen zu finden ist. Je mehr Geräte revidiert und repariert wurden, umso mehr Erfahrung wurde gesammelt.
Teilrevisionen wie z.B. der Austausch von wenigen Bauteilen ist bei weitem nicht ausreichend. So etwas findet sich meist als „vom Verkäufer generalüberholt“ (oft bei einem großen online Auktionshaus zu sehen) deklariert und ist nicht ernst zu nehmen.

Bei ReVox Geräten der Baureihen A77, A700, B77 und PR99 sind folgende Bauteile betroffen:

Grundsätzlich die Aluminium-Elektrolytkondensatoren, je nach Baureihe 35 bis ca. 80 Stück. Darüber hinaus grundsätzlich alle Tantalelkos sowie die Entstörkondensatoren (Rifa Knallfrösche). Die Zählwerksriemen, je nach Modell 1 oder 2 Stück bei Baureihe A77 und B77. Alle Abgleich- bzw. Trimmpotentiometer. Weiterhin sind verschlissene Bauteile zu ersetzen, insbesondere die Schalterkontakte, 19 Stück bei der Baureihe A77 und 10 Stück bei Baureihe B77. Alle Glühbirnen werden ausgetauscht. Das Bandeinlauflager, die Motorlager der Wickelmotoren, ggf. auch die Lager des Capstanmotors. Auch die Capstanwelle ist unbedingt auf Verscheiß und ausreichende Rauhigkeit zu prüfen und ggf. zu ersetzen. Selbstverständlich ist auch die Andruckrolle zu prüfen und meist auch zu erneuern.

Grundsätzlich beinhaltet eine Revision folgende Arbeiten:

• Die Geräte sind von außen und von innen gründlich zu reinigen
• Alle beweglichen Teile müssen entsprechend geölt bzw. gefettet werden
• Alle metallischen Bauteile der Bandführung gründlich zu reinigen und zu entmagnetisieren
• Die Bremsen müssen gereinigt und die Beläge ggf. gewechselt werden. Das Bremsaggregat muss anschließend gemessen (Bremskraft) und ggf. justiert werden
• Die Drehmomente der Wickelmotoren werden kontrolliert und gemessen
• Die Andruckkraft der Andruckrolle kontrolliert, gemessen und ggf. nachjustiert
• Die Bandgeschwindigkeiten werden kontrolliert und ggf. nachjustiert
• Der Gleichlauf (Wow und Flutter) wird kontrolliert und ggf. korrigiert
• Die Tonköpfe werden gründlich gereinigt, entmagnetisiert und neu justiert
• Die Bandmaschine wird abschließend komplett neu eingestellt und auf LPR35, LPR90, Maxell UD, Maxell XLI, LGR50, SM468, SM900, SM911, PER 528 oder Kundenband eingemessen
• Der Frequenzgang wird gemessen, eingestellt und dokumentiert
• Die elektrische Sicherheit gemäß VDE0701/0702 wird überprüft

Ist eine deutliche Abnutzung der Tonköpfe, also ein deutlicher Einschliff zur erkennen, wäre es nur konsequent, die Tonköpfe auszutauschen. Neue Tonköpfe sind kostenintensiv, daher wird zunächst versucht die Tonköpfe zu überarbeiten (zu läppen). In den meisten Fällen reicht das professionelle „läppen“ der Tonköpfe aus um eine absolut befriedigende Tonqualität zu erzielen. Entscheidend ist, ob mit den vorhandenen Tonköpfen noch ein befriedigender Frequenzgang erzielt werden kann. Durchschnittlich benutzte B77 Geräte zeigen zumeist einen Kopfspiegel (Breite der Kontaktfläche) von 3 mm bis 6 mm. Solche Geräte erreichen noch einen guten bis befriedigenden Frequenzgang und werden noch viele Jahre ihren Dienst tun.

Die mechanische Konstruktion gerade bei allen ReVox und Studer Geräten ist sehr robust und gut dimensioniert, dass hier in der Regel keine Überarbeitung erforderlich wird. Richtig revidierte Bandmaschinen entsprechen nahezu dem Neuzustand.

Die wenigen Schaltungsverbesserungen, die ReVox während der Serienproduktion durchgeführt hatte, werden während einer Revision nachgeholt. Das Erkennen und die richtige Umsetzung setzten umfassendes Verständnis der Schaltungen voraus und sollten nur vom Fachmann durchgeführt werden. Die Ausfallrate bei Dioden und Gleichrichtern ist verschwindend gering, hier ist eine vernünftige Begründung für einen Austausch im Zuge einer Revision nicht gegeben.

Die Transistoren und IC`s im Signalweg haben einen gewissen Anteil am Rauschen des Signales. Heutige Transistoren sind rauschärmer als Transistoren aus den 60er und 70er Jahren. Gerade bei Tonbandgeräten kommen 90% des Rauschens vom Band, also durch das Prinzip der analogen Signalspeicherung auf Magnetband.

Wir revidieren ReVox Bandmaschinen auf höchstem Qualitätsniveau. Dazu gehört eine umfassende Überarbeitung der Audioelektronik, das Ersetzen aller Trimmer und Elektrolytkondensatoren (im Audiobereich verwenden wir dazu ausschließlich spezielle Audiokondensatoren). Alle Transistoren im Signalweg werden von uns durch rauscharme Transistoren ersetzt. Bandführung, der Bandzug und Bremsen werden geprüft und neu justiert. Abschließend wird Ihre ReVox Bandmaschiene perfekt justiert und komplett neu eingemessen.

Auf Wunsch erhalten auch Gehäuse und die Wickelteller eine Überarbeitung. Die Wickelteller werden dann mit  Nextel neu beschichtet und das Gehäuse erhält ebenfalls eine neue Nextel Beschichtung.

Die Große Revision Revox B77 MK I bis MK II beinhaltet:

  • Bereitstellung einer unserer Transportboxen für den Versand
  • Revox B77 komplett zerlegen und Reinigung aller Bauteile. Gehäuse, Chassis, Motoren, Netzteile, Zählwerk, Leiterplatten, Kontaktflächen der Schalter und Potis.
  • Austausch der Wickelmotorlager gegen hochwertige SKF C4 Lager.
  • Austausch der Bremsbeläge.
  • Die Bremsen werden gereinigt, geprüft und neu justiert.
  • Alle elektronischen Komponenten der Audioplatinen werden bis auf die Halbleiter, IC`s und Widerstände komplett entfernt.
  • Austausch der Motorkondensatoren der Wickelmotore.
  • Austausch der Motorkondensatoren des Bandmotors.
  • Neubestückung der Platinen mit hochwertigsten Bauteilen. Wir verwenden ausschließlich spezielle Audiokondensatoren.
  • Austausch der Transistoren in den Signalwegen durch rauscharme Transistoren.
  • Austausch aller Trimmpotis gegen eine geschlossen Ausführung.
  • Alle Elkos im Signalweg werden durch spezielle Audiokondensatoren ersetzt.
  • Zusätzlich werden die Kondensatoren/Elkos paarselektiert werden um eine besseren Räumlichkeit des Klanges zu erreichen.
  • Überarbeitung der Innenverkabelung, Signalwege und der Stromversorgung. Unsere interne Verdrahtung hat, wie auch unsere Cinchkabel, eine echte Schirmung und der Schirm ist nur einseitig angeschlagen. Auch alle Ausgänge sind jetzt geschirmt. Die Querschnitte der Innenverkabelung werden insgesamt vergrößert. Wir verwenden ausschließlich OFC-Kabel mit niedriger Kapazität. (OFC = Oxygene Free Cooper = sauerstofffreies Kupfer)
  • Neuverdrahtung der Tonköpfe.
  • Neumontage Chassis und Justierung von Bandzug,  Gleichlauf, Bremsen und Tonmotorgeschwindigkeit.
  • Einmessen der Bandmaschine und Erstellung des Einmeßprotokolls.
  • Gründliche Reinigung der Bedienteile, Gehäuse und sonstiger Anbau- und Zubehörteile.
  • Überarbeitung/Neubeschichtung der Bandteller.
  • Überarbeitung/Neubeschichtung des Gehäuses durch einen fachkundigen Tischlereibetrieb.
  • Rücklieferung der revidierten Revox B77 in unserer Versandbox (Rücksendung der leeren Versandbox).
  • 2 Jahre Garantie auf die gesamte, durch uns revidierte ReVox B77 Bandmaschine.

Sie haben eine Frage zu unserem Service? Nutzen Sie bitte unser Kontaktformular

Print Friendly, PDF & Email