Das ReVox B215 Kassettendeck war der Nachfolger des ReVox B710 und auch wie das B710 war das ReVox B215 seiner Zeit weit voraus. Es zählte sehr lange Zeit zu den absoluten Referenzgeräten im Bereich der Kassettengeräte. Die Qualitäten dieses ultimativen Gerätes wurden durch eine Reihe von technische Raffinessen und Neuheiten erzielt.
Bei diesem ReVox B215 Kassettendeck wurde durch uns eine komplette Revision durchgeführt. Technisch entspricht dieses B215 Kassettendeck einem Neugerät, optisch mit minimalen Gebrauchsspuren.
Komplette Demontage – alle Elektrolytkondensatoren erneuert, Trimmpotis ausgetauscht, Andruckrollen erneuert – einfach alles wurde sorgfältig gereinigt. Alle Regelwiderstände wurden penibel gereinigt. Die Bandführung, der Bandzug sowie die gesamte Bremseinheit wurden kontrolliert und neu einjustiert. Die Tonköpfe wurden überarbeitet und neu justiert.
Das ReVox B215 Kassettengerät verfügt über einen Einmesscomputer der mittels eines integrierten Tongenerators innerhalb von 20 Sekunden durch sechs verschiedene Messungen die Einstellungen für Aufnahmelautstärke, Entzerrung und Vormagnetisierung ermittelt. Diese Daten könnten dann auf sechs Speicherplätzen festgehalten werden. Neben einer manuellen war natürlich auch die vollautomatische Aussteuerung und Aufnahme durch eine Spitzenpegelmessung- und Haltung möglich.
Erwähneswert ist das Bandzählwerk, das wirklicher mit Echtzeit arbeitet. Legt man eine Kassette bei einer völlig beliebigen Bandposition ein, ermittelt das ReVox B215 innerhalb weniger Sekunden die genaue Spielzeit. Allein dafür diese Funktion besitzt das B215 drei miteinander kommunizierende Mikroprozessoren.
Immer wieder beeindruckend ist die Spulgeschwindigkeit des ReVox B215, das weltweit einzige Viermotoren Laufwerk benötigt für das komplette Umspulen einer C90 Kassette gerade mal ca. 65 Sekunden. Durch die verbaute Lichtschranke, erkennt das Laufwerk das Bandende und bremst ab sobald das Vorspannband der Kassette erreicht ist. Danach wird das Band danach exakt auf Bandanfang transportiert um an dieser Stelle automatisch stehen zu bleiben.
Eine „Dolby B“ und „Dolby C“ Schaltung sind genau so integriert wie ein MPX Filter. Des weiteren besteht die Möglichkeit, zwei Bandstellen als „Locator-Positionen“ zu bestimmen, um das Gerät zwischen diesen Stellen endlos laufen zu lassen.
Technische Daten
Tonhöhenschwankungen (DIN 45507)
0,1 % für C60 und C90
Umspulzeiten
C60: ca. 45 Sek.
C90: ca. 65 Sek.
Klirrfaktor, Bandtyp
IEC I: besser als 0,8 %
IEC II: besser als 1,5 %
IEC IV: besser als 1%
Frequenzgang nach automatischer Einmessung
IEC I: 30 Hz – 18 kHz, +2/ -3dB
IEC II + IV: 30 Hz – 20 kHz, +2/ -3 dB
Geräuschspannungsabstand bezogen
auf 3 % Klirrfaktor, Dolby C aktiv
IEC I: besser als 70 dB (A)
IEC II + IV: besser als 72 db (A)
Eingänge pro Kanal
MIC, LINE, DIN
Ausgänge pro Kanal
LINE, DIN, PHONES
Gewicht
10,5 Kg
Produktionszeitraum
1985 – 1990