Technics RS 1500US – Eine Bandmaschine die auch den höchsten Anforderungen der professionellen Technik genügt und den Wunschtraum kompromissfeindlicher HiFi- Liebhaber erfüllen. Unvergleichlich in jeder Beziehung. Die Technics RS 1500 zeichnet sich durch quarzgeregelten Direktantrieb, Dreimotorenlautwerk, „lsolated-Loop“ Bandführung und drei Bandgeschwindigkeiten aus. Auf leichteste Berührung ansprechende Sensortasten wirken auf vollelektronische Schalter, und alle Laufwerksfunktionen werden über IC-Logikschaltungen so gesteuert, daß direkt von jeder Laufart auf jede andere umgeschaltet werden kann. Separate Mikrofon-, Auf sprech- und Mischverstärker gewährleisten optimale Originaltreue und kaum zu überbietende Klangqualität. Optimale Nutzung der verschiedenen Eigenschaften unterschiedlicher Bandsorten wird durch die beiden Wahlschalter für Vormagnetisiorung und Entzerrung (mit je drei Stellungen) sichergestellt.
Drei Modelle – Identisches Leistungsvermögen, aber unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten
Der Unterschied zwischn den drei Technics Bandmaschinen RS-1500US, RS-1506US und der RS 1700 liegt nicht in den Kenndaten (die sind bei allen drei Modellen einsame Klasse), sondern in den gebotenen Einsatzmöglichkeiten, die sowohl der professionellen Technik als auch dem semi-professionellen HiFi-Liebhaber in vielerlei Hinsicht die Ideallösung bieten. So unterscheiden sich z.B. die Modelle RS-1500US und RS-1506US nur durch die Konfiguration der Aufnahme/ Wiedergabe-Spur. Das Modell RS-1700 bietet Bandlauf-Umkehrautomatik und Sechskopfbestückung. Die wichtigsten Leistungsdaten sind jedoch bei allen drei Modellen identisch.
Die“Isolated-Loop“- Bandführung von Technics
Die von Technics entwickelte Bandführung stellt einen Bruch mit alter Tonband-Tradition dar, wird aber bereits von wohl allen Fachleuten auf dem Gebiet der HiFi-Technik als die ideale Lösung angesprochen, um die in der Tonbandtechnik den HiFi-Ingenieuren das Leben vergällende Probleme wie Geschwindigkeitsabweichungen, Gleichlaufschwankungen und lntermodulationsverzerrungen fast völlig zu unterbinden. Und so arbeitet die „lsolated- Loop“ Bandführung von Technics: Wie bereits die Bezeichnung andeutet (lsolated Loop= isolierte Bandschleife), bildet das Tonband eine Schleife um die mit 34mm Durchmesser (!) extrem große Tonwelle, die für verbesserten Bandkontakt und wesentlich geringen Schlupf bürgt. Das Band wird von zwei Andruckrollen so an die Tonwelle angedrückt, daß das Bandstück zwischen den beiden Andruckrollen, also das mit den Tonköpfen in Berührung kommende Stück, von Außeneinflüssen völlig isoliert ist, stets konstantem Bandzug (nur 80 Gramm!) unterliegt und engsten Kopfkontakt hat. Die direktantreibenden Wickelteller sind mit elektronischen Bandzugreglern ausgerüstet, die unabhängig vom Durchmesser der Bandwickel für konstanten Bandzug sorgen. Das bei herkömmlichen Wickelmotoren auftretende Problem der Bandzugänderung in Abhängigkeit von den bereits umgespulten Bandwickeln gehört der Vergangenheit an. All diese raffinierten Einzelheiten führen dazu, dass die Gleichlaufschwankungen mit extrem niedrigen 0,018% (Mittelwert, bewertet) bzw. ± 0,035% (DIN), bei einer Bandgeschwindigkeit von 38 cm/sek, auch von den genauesten Präzisionsinstrumenten kaum noch festgestellt werden können.
Laufwerk in Perfektion: quarzgeregelter Direktantrieb und drei Motoren – Dreimotorenlaufwerk mit Direktantrieb
Das Herz Jedes dieser Tonbandgeräte mit „Isolated-Loop“ ‚-Bandführung bildet ein direktantreibender Motor, wie er von Technics für hochklassige Plattenspieler entwickelt wurde. Nicht weniger als drei dieser elektronisch geregelten, kollektorlosen Gleichstrommotoren gelangen in diesen Modellen für den Antrieb der Tonwelle bzw. Wickelteller zur Anwendung. Dieses Antriebsprinzip verzichtet auf alle Untersetzungselemente, wie z.B. Riemen oder Reibräder, die ja bekannterweise die Stabilität des Bandtransportes und den Gleichlauf negativ beeinflussen. Die Gleichlaufschwankungen können daher auch vergessen werden. Und das extrem hohe Drehmoment dieser Motoren bürgt für eine mit 0,7 Sekunden extrem kurze Hochlaufzeit (vom Stillstand bis zur Normalgeschwindigkeit von 38 cm/sek.).
Quarzgeregelte, phasenstarre Servoschaltung
Die präzise Einhaltung der Tonwellen- Drehzahl wird durch eine phasenstarre Servo-Schaltung erzielt, die über einen Quarzoszillator geregelt wird. Ein speziell für diesen Zweck entwickelter IC vergleicht dabei die vom Quarzoszillator gelieferte Bezugsfrequenz mit der Rotationsgenauigkeit der Tonwelle und sorgt ggf. für augenblickliche Berichtigung. Die Bezugsfrequenz des Quarzoszillators ist praktisch unabhängig von Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, und wird auch durch Zeitablauf kaum beeinflußt.
Bandzugregelung
Der ‚Bandzug innerhalb der „lsolierschleife“, die durch die extrem große Tonwelle, die beiden Andruckrollen und eine Umlenkrolle gebildet wird, beträgt konstante 80 Gramm, was etwa der Hälfte des bei konventionellen Systemen erforderlichen Bandzuges entspricht. Die konstruktive Lösung liegt hier nicht nur beim Antriebsmotor der Tonwelle, sondern auch bei den ebenfalls elektronisch geregelten und direkt antreibenden Motoren der Wickelteller.
Elektronische Logiksteuerung mittels IC
Alle HiFi-Spulenbandmaschinen mit „Isolierschleife“ von Technics sind mit IC-Logikschaltung ausgerüstet, so daß direkt von jeder Laufart auf jede andere umgeschaltet werden kann, wobei das Band jeweils momentan angehalten wird (außer beim Umschalten von Normallauf auf schnellen Vor- oder Rücklauf bei den Modellen RS-1500US und RS-1506US), ohne je das Band irgendwelchen Zerrbelastungen auszusetzen.
NF-Verstärker- in der Qualität gleichwertig
Mit separaten Mikrofon-, Aufsprech- und Mischverstärkern bürgen diese HiFi-Tonbandmaschinen für verbesserte Dynamik, hervorragende Linearität und geringste
Verzerrungen. Der Mikrofonverstärker ist als dreistufiger, direktgekoppelter Verstärker mit rauscharmen Silizium-Transistoren in der ersten Stufe ausgebildet, was zu einem verbesserten Fremdspannungsabstand und einem erweiterten Dynamikbereich führt (dies wiederum ermöglicht praktisch verzerrungsfreie Bandmitschnitte auch unter extremen Aufnahmebedingungen). Die Ausgangsstufe des Aufsprechverstärkers ist in SEPP-Konfiguration gehalten, bürgt für verbesserte Linearität und begrenzt den Klirr auf ganze 0,8% bei 0 VO (ähnliche Werte werden nur bei professionellen Studio-Maschinen gefunden!). Im Mischverstärker sorgt ein FET in Verbindung mit der ausgeklügelten Mischverstärkerschaltung dafür, daß Inteferenzen zwischen den Mic- und Line-In-Anschlüssen erst gar nicht auftreten können.
Die Lieferung der Bandmaschine erfolgt ohne Bandspule, Leerspule, NAB-Adapter und Alu Kelche
Bandspule, Leerspule, NAB-Adapter und Alu Kelche sind nicht im Angebot enthalten
Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Nutzen Sie bitte unser Kontaktformular
Allgemein
- Hersteller: Technics
- Modell: RS-1500US
- Baujahre: 1976 bis 1986
- Hergestellt in: Osaka, Japan
- Farbe: schwarz
- Fernbedienung: optional mit RP-9690 (Kabelfernbedienung) oder RP-070 (Infrarot-Fernbedienung)
- Leistungsaufnahme: 120 W
- Abmessungen: Breite:456 mm, Höhe: 446 mm, Tiefe: 258 mm
- Gewicht: ca. 25 kg
- Neupreis ca.: 2.630 DM bis 3.000 DM
Anschlüsse
- Anzahl der Ausgänge: 2
- Kopfhörer: 80 mV/8Ohm
- Line Out: 0,5 V (OVU)/an 22 kOhm oder mehr
- DIN: Nein
- Anzahl der Eingänge: 3
- Mikrofon: 0,25 mV (-72 dB)/4,7 kOhm
- Line In: 60 mV (-24 dB)/150 kOhm
- Trough Out: 60 mV (-24 dB)/150 kOhm
Technische Daten
- max.Spulendurchmesser: 26,5 cm
- Antrieb: Direktangetriebener, kollektorloser Gleichstrommotor mit phasenstarrer Quarzregelung für die Tonwelle, zwei direktangetriebene, kollektorlose Gleichstrommotoren mit Bandzugregelung für die Wickelteller
- Köpfe: 4 Tonköpfe (Kopfträger: RP-2224)
- Spuren: 2-Spur, 2-Kanal Stereo Aufnahme/Wiedergabe und 4-Spur, 2-Kanal Stereo Wiedergabe
- Bandgeschwindigkeiten: 9,5 cm/s, 19 cm/s und 38 cm/s
- Schlupf:
- bei 9,5 cm/s: 0,018% (WRMS) +/-0,035% DIN)
- bei 19 cm/s: 0,03% (WRMS) +/-0,06% DIN)
- bei 38 cm/s: 0,06% (WRMS) +/-0,12% DIN)
- Tonhöhenschwankungen:
- Gesamtfrequenzgang:
- bei 9,5 cm/s: 20 – 15.000 Hz, +/-3 dB
- bei 19 cm/s: 20 – 25.000 Hz, +/-3 dB
- bei 38 cm/s: 30 – 30.000 Hz, +/-3 dB
- Signalrauschabstand:
- Fremdspannungsabstand (Aufsprechpegel = 3% Gesamtklirrfaktor):
- bei 9,5 cm/s: 66 dB
- bei 19 cm/s: 68 dB
- bei 38 cm/s: 68 dB
- Gesamtklirrfaktor (0 VU): 0,8%
- Gleichlaufschwankungen (38 cm/s): 0,05%
- Übersprechdämpfung bei 1 kHZ im Stereobetrieb: 50 dB
- Löschdämpfung: bei 19 cm/s: 65 dB
- Vormagnetisierungs- und Löschfrequenz: 120 kHz
Besondere Ausstattungen
- Geschwindigkeits-Feinregulierung (Aufnahme/Wiedergabe): +/-6%
- Vierstelliges Bandzählwerk, bei 38 cm/s Anzeige der Echtzeit, bei anderen Bandgeschwindigkeiten muß umgerechnet werden.
- „Isolated Loop“ Bandführung
Zubehör
- RP-9100 Flight-Case (1)
- RP-9110 Staubschutzabdeckung aus Hartplastik zum Aufsetzen bei montierten Spulen (2)
- RP-9120 Holzseitenteile (Rio-Palisander, furniert, Dicke der Seitenteile: 3 cm)
- RP-9130 Konsolen für Regaleinbau (3)
- RP-9690 Kabelfernsteuerung für RS-1500US und RS-1506US (4)
- RP-9170 Kabelfernsteuerung für RS-1700
- RP-070 Infrarot-Fernsteuerung mit Receiver und Transmitter
- RP-10A 26,5 cm Leerspule aus Aluminium (5)
- RP-2422 Viertelspur-Tonkopfträger (7)
- RP-086 Batterie-Adapter für 24 V Gleichstrombetrieb
Bemerkungen
- Technisch ist die Maschine identisch mit der RS-1506US. Tonkopfträger bei der RS-1500US ist der RP-2224 (2-Spur-Aufnahme-Wiedergabe/4-Spur-Wiedergabe). Bei der RS-1506US ist der Tonkopfträger der RP-2422 (4-Spur-Aufnahme-Wiedergabe/2-Spur-Wiedergabe). Beide Kopfträger lassen sich durch lösen von drei Schrauben beliebig unter den beiden Maschinen auswechseln. Die Kopfträger RP-2224 und RP2422 funktionieren auch auf einer RS 1700, wobei hier die Autoreverse-Funktion abgeschaltet wird.
Umfang der Revision
- Grundsätzlich beinhaltet eine Revision folgende Arbeiten:
- Die Geräte werden von außen und von innen gründlich gereinigt
- Alle beweglichen Teile werden geölt bzw. gefettet
- Die metallischen Bauteile der Bandführung werden gereinigt und entmagnetisiert
- Die Bremsen werden gereinigt und die Beläge ggf. gewechselt
- Alle Elektrolytkondensatoren werden erneuert
- Die Motorkondensatoren werden erneuert
- Alle Entstörkondensatoren werden erneuert
- Alle Trimmpotentiometer werden werden erneuert (Trimmer in geschlossener Auswührung )
- Alle Schalterkontakte werden gereingt oder ausgetauscht
- Alle Potentiometer werden gereinigt
- Das Bremsaggregat wird anschließend gemessen (Bremskraft) und neu justiert
- Die Drehmomente der Wickelmotoren werden kontrolliert und gemessen
- Die Andruckkraft der Andruckrollen kontrolliert, gemessen und ggf. nachjustiert
- Die Bandgeschwindigkeiten werden kontrolliert und ggf. nachjustiert
- Der Gleichlauf (Wow und Flutter) wird kontrolliert und ggf. korrigiert
- Die Tonköpfe werden gründlich gereinigt, entmagnetisiert und neu justiert
- Die Bandmaschine wird abschließend komplett neu eingestellt und auf LPR35, LPR90, Maxell UD, Maxell XLI, LGR50, SM468, SM900, SM911, PER 528 oder Kundenband eingemessen
- Der Frequenzgang wird gemessen, eingestellt und dokumentiert
- Die elektrische Sicherheit gemäß VDE0701/0702 wird überprüft
Der Aufwand für die Revision einer Technics RS 1500 beläuft sich auf gut 50 Arbeitsstunden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.