Parallel zur Verstärkerfamilie B150, B250 und B250-S wurde die neue FM-Tuner-Familie in neuem Design und schlanken Gehäusen entwickelt. Dem Anspruch, in Bezug auf Empfangsleistung, Übertragungsqualität und Bedienungskomfort die Leaderstellung zu halten, genügten nur modernste Konzeptionen. Es war deshalb kein Zufall, wenn ReVox Tuner oft zu Referenzempfängern bei Testzeitschriften erklärt oder von Rundfunkanstalten als Monitorgeräte zur Überwachung der ausgesendeten Programme eingesetzt wurden.
Für die Entwicklung dieser FM-Tuner-Familie standen zwei Kriterien im Vordergrund. Einerseits stieg die Anzahl, die Leistung und die technische Qualität der UKW-Stationen, und eine wachsende Anzahl von Hörern hörte ab Breitband-Kabelanlagen. Andererseits stand das neue Radio-Datensystem (RDS) vor der Einführung. Der Problematik der starken Stationen und hohen Signalpegel an Breitband-Kabelanlagen konnte nur mit einer großsignalfesten HF-Eingangsstufe begegnet werden. Für schwache Signale hingegen war eine hohe Empfindlichkeit gefordert. Zur Lösung dieser gegensätzlichen Forderungen wurden im Revox B260 zwei getrennte HF-Eingangsstufen mit den passenden Selektionsmitteln eingebaut (der preisgünstige Revox B160 war ohne Doppel-HF-Teil fest für Kabelempfang vorgesehen). Der Zukunftssicherheit diente das steckbare RDS-Modul mit eigenem RDS-Mikroprozessor zur Decodierung des digitalen Datenstromes von 1187,5 bit/s.
Damit war die superkomfortable UKW-Sendersuche mit dem B260 Wirklichkeit geworden, viele Jahre bevor die Mehrzahl der Stationen die RDS-Kennung übernahmen. Dafür war die Programmierung eines B260 vorbereitet, indem neben einem freien Stationsnamen der komplette Parametersatz pro Station, bestehend aus Frequenz, RF-Mode, Antenna A/B, IF-Mode, Mono, Blend l/ll, Muting und RDS abgespeichert wurde. Exklusiv war auch das Fluoreszenz-Punkt-Matrix-Display und das sekundäre LC-Display mit der Anzeige der
Signalstärke über einen Bereich von mehr als 100 dB und der quarzgenauen Abstimm-Mittenanzeige „Center Tuning“.
Allgemein
- Hersteller: Studer Revox GmbH
- Modell: B 260
- Baujahre: 1988 – 1991
- Hergestellt in: Schweiz
- Farbe: Silber / Schwarz
- Fernbedienung:
- Leistungsaufnahme: 50 W, in Standby: 5 W
- Abmessungen (BxHxT): 450 x 109 x 332 mm
- Gewicht: 7 kg
- Neupreis ca.: 2’300 DM
Anschlüsse
- Anzahl der Ausgänge: 3Audio: Cinch 1,9 V / 200 Ohmeinstellbar: 0 bis -20 dB
- Stationen einstellbar: +-6 dB
- Serial Link: 6-polige Buchse zum Anschluss an das Revox Fernsteuersystam
- Anzahl der Eingänge: 2 Antenne A: koaxial, 75 Ohm
- Antenne B: koaxial, 75 Ohm
Technische Daten
- Empfang: UKW
- Frequenzen: UKW: 87,50 MHz – 108,00 MHz
- Frequenzgang: 20 – 15.000 Hz
- Eingangsempfindlichkeit: 0,5 µV Single, Narrow
- 2 µV Single: Mono
- 20 µV Single: Stereo
- 3 µV Double: Mono
- 30 µV Double: Stereo
- Klirrfaktor: <0,07%
- Signalrauschabstand: >80 dB
- Kanaltrennung: >43 dB
- 15 dB Blend 17 dB Blend 2
- Nebenwellenselektion: >110 dB
- Spiegelfrequenzdämpfung: >100 dB
- ZF-Dämpfung: >110 dB
- AM-Unterdrückung: >72 dB
- RDS: optional
- Stationsspeicher: 60
Besondere Ausstattungen
2 Antennenanschlüsse (Kabel-Netz-Anschluss, Aussen – oder Zimmerantenne)
bis zu 10 Programm-Typen
Anzeigearte des Displays einstellbar: Anzeigen der Empfangs-Frequenz
Anzeigen der Sender-Kurzbezeichnung
Anzeigen von Empfangs-Frequenz und Sender-Kurzbezeichnung
Nummer des Station-Speichers und Programm-Typ werden immer angezeigt
Zu jedem Sender können folgende Parameter im Stations-Speicher abgespeichert werden: Antenne A oder B
Hi-Blend-Filter
Mono oder Stereo
ZF-Bandbreite Wide oder Narrow
HF-Selektion Single oder Double
Ausgangspegel
Geräteinterner Kalibrierton-Generator
Signalstärke-Anzeige: 31-stelliges Balken-Diagramm
Anzeige für Abstimm-Mitte: 4-stufiges Symbol
Anzeigen: 20-stellige, 5×7-Punkt-Matrix Vacuum-Fluoreszent-Anzeige mit Helligkeitsregelung
Multifunktionale Flüssigkristall-Anzeige (LCD). Beleuchtung über Abdeck-Klappe geschaltet.