Studio Tape Record – Elton John – Farewell – Yellow Brick Road – Live from Times Union Center

450,00 

Bandgeschwindigkeit: 19 cm/sek
Entzerrung wahlweise: NAB oder CCIR
Bandpegel wahlweise: 250 nWb/m, 257 nWb/m, 320 nWb/m oder 514 nWb/m
Tonspuren wahlweise: 2-Spur oder 4-Spur
Bandsorte wahlweise: RTM LPR 35 – RTM LPR 90 – RTM SM 468 – RTM SM 911
2-Spur Studio Tape Records Aufnahme auf einer STUDER A 810 Bandmaschine
4-Spur Studio Tape Records Aufnahme auf einer Technics RS 1700 Bandmaschine

Die Lieferung der Tonbandaufzeichnung erfolgt auf 2 Stück NAB Aluminium Bandspulen 26,6 cm sowie 1 Stück dazu passenden NAB Aluminium Leerspule 26,6 cm, – Lieferung im Klappkarton.

Nicht vorrätig

Elton John – Farewell Yellow Brick Road – Live from Times Union Center Albany – New York

Voll umfänglicher Mitschnitt des Live Konzertes in absoluter Top Qualität.

Die Aufnahme des Tapes erfolgt auf unserer voll revidierten STUDER A 810.

  • Wahlweise nach NAB- oder CCIR entzerrt
  • Wahlweise mit 19 cm/sek Bandbeschwindigkeit – (38 cm/sek gegen Aufpreis auf 4 Bandspulen 26,6 cm)
  • Wahlweise 2-Spur oder 4-Spur Aufnahme in Studioqualität
  • Wahlweise Bandmateriel RTM LPR 35 oder RTM LPR 90
  • Lieferung auf 2 Stück 26,6 cm Aluminium Bandspule / 1.100 m Bandmaterial in hochwertiger Klappbox

Bei unseren Studio Tape Records setzen wir beim Kopieren auf edelste Profi-Bandmaschinen im besten Zustand. Für 2-Spur Aufnahmen kommt unsere STUDER A 810 VU zum Einsatz, für 4-Spur Aufnahmen verwenden wir eine Technics RS-1700.

 

Entsprechend der Geschwindigkeit der Aufnahme wird die Masterband-Kopie mit genormtem Vorspannband und Abspannband ausgestattet: Rot-weißes Vorspannband bedeutet 38 cm/sec, blau-weißes 19 cm/sec und blaues 9,5 cm/sec.

Selbstverständlich berücksichtigen wir bei der Kopie auch den Magnetfluss, mit dem das Kundengerät optimal arbeitet.

Kaufen und Verkaufen von Kopien

„Kopien dürfen – anders als Originale – nicht ohne Zustimmung des Berechtigten verkauft werden. Das bedeutet, dass es nicht zulässig ist, eine CD zu kaufen, sich von ihr Kopien zu brennen und diese dann weiterzuverkaufen. Ausnahmen gelten nur, wenn der Rechteinhaber eine solche Vorgehensweise ausdrücklich gestattet, was
jedoch – jedenfalls bei kommerziellen Produkten – praktisch nie vorkommt. Weitergeben darf ich Kopien nur im Rahmen der Privatkopieschranke. Diese gestattet es, Vervielfältigungsstücke für den privaten Gebrauch anzufertigen, also für die rein private Nutzung durch einen selbst, Freunde oder Familienmitglieder.
Wenn man aber eine Kopie kauft, ist das ebenso wenig eine Urheberrechtsverletzung, wie eine solche in Besitz zu haben. Ein praktisches Beispiel: Kaufe ich auf dem Flohmarkt gebrannte DVD-Kopien, begehe ich selbst keinen Verstoß gegen das Urheberrecht, sondern nur der Verkäufer.
Im Übrigen: Die Privatkopieschranke besagt, dass man kein eigenes Original besitzen muss, um eine Kopie für persönliche Zwecke erstellen zu dürfen. Das führt einerseits dazu, dass man Fernsehsendungen aufnehmen oder aus Büchern in der Bibliothek Seiten kopieren darf. Auch darf man sich von der CD eines Freundes oder einer Freundin eine Kopie machen. Genauso zu beurteilen ist der Fall, wenn man eine (Original-)CD kauft und (wenn sie nicht gerade kopiergeschützt ist) sich von ihr eine Kopie brennt und dann das Original wieder verkauft. Wie gesagt: zwar darf man
Kopien nicht verkaufen, Originale aber schon. Und außerdem darf man die Kopie behalten, weil man eben Privatkopien auch anfertigen und besitzen darf, wenn man kein Original hat.“

Quelle: Urheberrecht im Alltag BpB – Bundeszentrale für politische Bildung – Online-Materialien
www.bpb.de/themen

 

Print Friendly, PDF & Email

Zusätzliche Informationen

Bandgeschwindigkeit

19 cm/s, 38 cm/s, 76 cm/s

Entzerrung

NAB, CCIR

Bandpegel

200 nWb/m, 250 nWb/m, 257 nWb/m, 320 nWb/m, 514 nWb/m

Tonspuren

2-Spur, 4-Spur

Bandsorte

RTM LPR 35, RTM LPR 90, RTM SM 468, RTM SM 911