ReVox B710 MK II

2.150,00 

Bei diesem ReVox B710 MK II Kassettendeck wurde durch uns eine komplette Revision durchgeführt. Technisch entspricht dieses B710 Kassettendeck einem Neugerät, optisch mit minimalen Gebrauchsspuren.

Komplette Demontage – alle Elektrolytkondensatoren erneuert, Trimmpotis ausgetauscht, Andruckrollen erneuert – einfach alles wurde sorgfältig gereinigt. Alle Regelwiderstände wurden penibel gereinigt. Die Bandführung, der Bandzug sowie die gesamte Bremseinheit wurden kontrolliert und neu einjustiert. Die Tonköpfe wurden neu justiert.

Zwei direkt antreibende quarzsynchronisierte Capstan-Motoren garantieren exakten Gleichlauf und absolut ruckfreien Bandtransport. Zwei Präzisions-Wickelmotoren sorgen für schnelles Umspulen und gewähren ein höchstmögliches Maß an Bandschonung. Kein anderes Gerät fasst Ihre Kassetten so sanft und sicher an – ein Leben lang. Die Montage der vier Motoren auf einem verwindungsfreien Druckguss-Chassis, auf dem auch die drei getrennten Sendust-und Ferrit-Tonköpfe installiert sind, sichert die Stabilität des Laufwerks.

Dolby B und Dolby C Rauschunterdrückung

ReVox verwendete  das Dolby-System und kennt daher kein störendes Bandrauschen. Zusätzlich zum Dolby B ist die B710 MK II mit Dolby C ausgestattet. Dieses System stellte für die Rauschunterdrückung im problematischen Höhenbereich eine optimale Lösung dar.

Mit der Entwicklung eines Kassettentonbadgerätes hatte man bei ReVox viele Jahre gewartet – deutlich länger als die anderen Anbieter. Grund hierfür war die Tatsache, dass Willi Studer nicht wirklich von der Qualität der Kassette überzeugt war. Erst als die Ingenieure bei ReVox die Technik der Kassette soweit optimieren konnten, dass sie dem hohen Qualitätsanspruch von ReVox genügten, kam dann 1981 das erste ReVox-Kassettengerät auf den Markt kam und war bereits kurze Zeit später unangefochtener Marktführer.

Kernpunkt der Entwicklung war ein 4-Motoren-Laufwerk, das den hohen technischen Ansprüchen des Hauses ReVox gerecht wurde. Das Laufwerk arbeitete ohne Riemen, Rutschkupplungen und mechanische Bremsen. Dafür verfügte es aber über zwei von einem gemeinsamen Quarz synchronisierte, Direktantreibende Tonmotoren und zwei Wickelmotoren mit optischen Tachogeneratoren die auch für die Bremsung zuständig waren. Dadurch konnte eine bis dahin unbekannte Schonung der empfindlichen Kassettenbänder sicher gestellt werden. Dieses Präzisionslaufwerk wurde später auch in den STUDER Kassettengeräten verwendet. Die Verstärkerelektronik enthielt vier Dolby B Prozessoren. In der Version MK II konnte sogar zwischen Dolby B und C umgeschaltet werden.

Bei diesem ReVox B710 MK II Kassettendeck wurde durch uns eine komplette Revision durchgeführt. Technisch entspricht dieses B710 Kassettendeck einem Neugerät, optisch mit minimalen Gebrauchsspuren.

Komplette Demontage – alle Elektrolytkondensatoren erneuert, Trimmpotis ausgetauscht, Andruckrollen erneuert – einfach alles wurde sorgfältig gereinigt. Alle Regelwiderstände wurden penibel gereinigt. Die Bandführung, der Bandzug sowie die gesamte Bremseinheit wurden kontrolliert und neu einjustiert. Die Tonköpfe wurden neu justiert.

Technische Daten

  • Laufwerk
    • 4-Motoren-Doppel-Capstan-Laufwerk
    • DC-Wickelmotoren über yP geregelt
    • 2 einzeln quarzgesteuerte direktantreibende Capstan-Motoren
  • 7-Segment-Anzeige
    • Band-Zähler 4stellig, auf Uhr-Funktion umschaltbar Bandgeschwindigkeit: 4,76 cm/s
  • Tonhöhenschwankungen
    • (nach DIN 45507) IEC 386: 0, 1 % für C60 und C90
  • Verwendbare Cassetten
    • C46 bis C120 techn. Daten bis C90 garantiert
  • Umspulzeiten
    • ca. 45 s für C60 ca. 65 s für C90
  • Geräuschverminderungssystem
    • Dolby B/Dolby C umschaltbar, MPX-Filter zuschaltbar
  • Wiedergabe-Entzerrung
    • 3180 + 120ys für IEC I
    • 3180 + 70 ys für IEC II + IV,
    • manuell wählbar oder automatisch über Cassettencodierung Band-Aussteuerung:
    • 200 nWb/m für 0 dB-Anzeige an Peak-Meter
  • Klirrfaktor: bei 315 Hz; 0 dB
    • I: besser als 0,8%
    • II: besser als 1,5%
    • IV: besser als 1,5%
  • Frequenzgang: (über Band bei -20 dB gemessen)
    • I: 30 Hz-18 kHz + 2/-3 dB
    • II: 30 Hz-20 kHz + 2/-3 dB
    • IV: 30 Hz-20 kHz + 2/-3 dB
  • Geräuschspannungsabstand: > 72 dB
  • Übersprechdämpfung: bei 1 kHz: besser als 40 dB
  • Vormagnetisierungs- & Löschfrequenz: 105 kHz
  • Uebersteuerungsfestigkeit aller Eingänge
    • 40 dB (1: 100)
Print Friendly, PDF & Email